![](/rp/kFAqShRrnkQMbH6NYLBYoJ3lq9s.png)
pikas.dzlm.de
PIKAS bietet Ihnen forschungsbasierte, praxiserprobte Materialien und Konzeptionen zur Umsetzung guten Mathematikunterrichts mit Videos, Handreichungen, Links und vielem mehr. Sie können die PIKAS-Materialien nutzen – für Unterricht und Fortbildung, zum Selbststudium und zur Vermittlung an andere Lehrpersonen oder Eltern.
Geometrische Formen | pikas.dzlm.de
Zentrale Unterrichtsziele Das Kind ist in der Lage, ... geometrische (Grund-)formen zu identifizieren. sich überschneidende Formen voneinander zu unterscheiden. geometrische Formen nach ihren Eigenschaften zu sortieren. geometrische Formen zu zeichnen. Begriffe zum Beschreiben von geometrischen Formen und ihren Eigenschaften fachgerecht zu verwenden …
3.3 Darstellungsvernetzung | pikas.dzlm.de
Das erwartet Sie in diesem Mini-Modul: Welche Darstellungsformen gibt es? Warum ist es wichtig, dass Darstellungsformen miteinander vernetzt werden? Welche Darstellungsformen liegen vor? (Eigenaktivität) Welche Darstellungsformen gibt es? In der Mathematikdidaktik wird zwischen vier verschiedenen Darstellungsformen unterschieden: Handlungen mit Material …
Title: 4_Schraegbilder_1.pdf Created Date: 1/21/2020 12:08:25 PM
Multiplikation | pikas.dzlm.de
PIKAS kompakt: Operationsverständnis Multiplikation Hintergrundwissen. Primakom: Operationsverständnis aufbauen. Mathe sicher können: Operationsverständnis Multiplikation
Mathekartei | pikas.dzlm.de
Schwerpunkte der Übungen: Durch die Bearbeitung der verschiedenen Übungen werden zentrale Kompetenzen aus den Bereichen Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen und Daten und Häufigkeiten gefördert.
Sicher im 1•1 | pikas.dzlm.de
Mathe inklusiv mit PIKAS Schwerpunkt: Förderung des Operationsverständnisses der Multiplikation und Division durch Aufgabenstellungen zum Finden von Aufgabenfamilien mit Adaptions- und Unterstützungsmöglichkeiten für den Einsatz im inklusiven Unterricht. Klassenstufe: 2-3
pikas.dzlm.de 3 BINGO Material: vorgedrucktes 3∙3-Feld (evtl. laminiert) oder Blatt, auf dem sich die Kinder dieses Feld selbst einzeichnen, (Folien-)Stift Personen: 3 bis Klassengröße Anleitung: Jedes Kind zeichnet ein 3∙3-Feld auf ein Blatt und trägt Ergebnisse des kleinen Einmaleins in …
nuq qsL nuq qsu qsL qsu qsu SM!2CPSU AOU qsL AOU qsu AOU \ SM!2CPSLJ \ LGcue AOU VISUJe: alls alls g SSPUSL.U SSPUSL.U 2SCP24SU qsL qsL CIL.!USLJ ebal*s.
- [PDF]
Karteikarten - DZLM
© by PIKAS (pikas.dzlm.de) © by PIKAS (pikas.dzlm.de) © by PIKAS (pikas.dzlm.de) © by PIKAS (pikas.dzlm.de) PIKAS Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik