Die nächste FDM-Werkstatt findet vom 31. März bis 2. April 2025 in Münster statt! Bei diesem Community-Workshop werden digitale Werkzeuge gemeinsam erkundet und Lösungen für ein effizienteres ...
Die Universität Münster stellt in der Reihe Einblicke in das Digital-Semester an der WWU aktuelle Lehrprojekte vor - mein Seminar Kolportage/Literatur. Populäre Lesestoffe des 19. Jahrhunderts ist ...
Das „Multiscale Imaging Centre“, kurz MIC, ist das zentrale Forschungsgebäude des Cells in Motion Interfaculty Centres der Universität Münster und befindet sich mitten im lebens- und ...
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi Prof. Dr. Ҫefli Ademi Prof.in Dr. Dina El Omari Jun. Prof.in Dr. Asmaa El Maaroufi ...
Das Deutsche Städtebuch ist das Standardwerk sowohl für die lokale Stadtgeschichte, die vergleichende Städteforschung als auch für Stadtplanung. Gleichwohl sind die Bände der Erstauflage, die Erich ...
Wali, E; Tasumi, M; Klemm, O. 2024. ‘Estimation of evapotranspiration in south eastern Afghanistan using the GCOM-C algorithm on the basis of Landsat satellite ...
Städtegeschichte.de ist ein themenorientiertes Internetportal, das sich als Informations- und Vernetzungsplattform der vergleichenden Städteforschung versteht. Es handelt sich um ein Serviceangebot ...
Mit der Position des „Affiliated Researcher“ stärkt das Institut für Geographie Münster (IfG) die bereits vielfältig existierenden Verknüpfungen zwischen der Forschung und Lehre des Instituts und ...
.. auf eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung! Die Universität Münster ist mit rund 43.000 Studierenden und 8.000 Beschäftigten eine der größten Hochschulen Deutschlands. Sie ist zusammen ...
Margaux Aubel 21633 019 [email protected] Molecular Evolution & Bioinformatics ...
Schulte ter Hardt, Sarah Diagnose und individuelle Förderung von Lernstrategien. Entwicklung und Pilotierung eines Diagnoseinstruments und Qualifizierungsformats für Schülermentorinnen und -mentoren ...
Die Abteilung für Osteuropäische Geschichte befasst sich mit der neueren und neuesten sowie mit der mittelalterlichen Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas. Inhaltliche Schwerpunkte in Forschung ...