Die Erforschung der Röntgenstrahlung aus dem Sonnensystem ist eng mit der Geschichte der Röntgenastronomie verbunden. Das naheliegendste Objekt, von dem man erwarten konnte, dass es Röntgenstrahlung ...
So schadet Strahlung Ihrem Körper Röntgenstrahlung – ob bei einer CT oder bei einer Röntgenaufnahme – verursacht immer oxidativen Stress im Körper. Freie Radikale entstehen, die nun Zellen und ihre ...
Ein außergewöhnliches Röntgenbild des Tarantelnebels enthüllt beeindruckende Details. Damit gibt es Einblick in den ...
Sternstunde der Medizin Röntgenstrahlung wurde zufällig entdeckt 08.11.2020, 08:11 Uhr Die Aufnahme von Bertha Röntgens Hand ist inzwischen eine Ikone der Wissenschaft.
Zusammenfassung Um das Rätsel um den Ursprung der Röntgenstrahlung in der Milchstraßenebene (GRXE, engl. Galactic ridge X-ray emissionzu lösen wird die genaue räumliche Verteilung dieser Strahlung ...
Die Röntgenverordnung unterscheidet zwischen Personen der Kategorien A und B, je nachdem, wie hoch die berufliche Strahlenexposition als effektive Dosis oder als Teilkörperdosis aufgrund der ...
Das entspricht im elektromagnetischen Spektrum einer Wellenlänge von weniger als etwa 200 nm; daher hat nur Gamma-und Röntgenstrahlung sowie kurzwelligere Ultraviolettstrahlung genügend Quantenenergie ...
Röntgenspektroskopie, Röntgenspektralanalyse, Teilgebiet der Spektroskopie, das sich mit der Wechselwirkung von Röntgenstrahlung (elektromagnetisches Spektrum) und materiellen Systemen beschäftigt.
Ein Herz-CT, also eine kardiale Computertomographie nutzt Röntgenstrahlung, um Schichtaufnahmen des Herzens zu erstellen. Mit Hilfe eines Kontrastmittels können die Herzkranzgefäße sichtbar ...
Der Ursprung der energiereichen kosmischen Strahlung ist eines der größten Rätsel der Astroteilchenphysik. Denn bisher sind nur einige Quellen dieser schnell ...
Das entspricht im elektromagnetischen Spektrum einer Wellenlänge von weniger als etwa 200 nm; daher hat nur Gamma-und Röntgenstrahlung sowie kurzwelligere Ultraviolettstrahlung genügend Quantenenergie ...
Die Streulänge für Elektronen (ca. 10-8 cm) ist wesentlich größer als die für Röntgenstrahlung (ca. 10-12 cm); sie hängt jedoch weniger stark von der Ordnungszahl Z ab: f e (0)∝ Z 1/3. Der Formfaktor ...